
Projekt pebbles
Das Forschungsprojekt „pebbles“ (steht im Englischen für kleine Kieselsteine) verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, analysiert und testet auf allen relevanten physischen und informationstechnischen Ebenen sowie auf der Ebene der Geschäftsmodelle und Strommärkte die Auswirkungen von Blockchain-basierten Prozessen im Energiemarkt.
Der zentrale Forschungsgegenstand von pebbles stellt die Konzeptionierung und Entwicklung einer integrativen Lösung in Form
eines plattformgestützten Kooperationsmodells zwischen Technologielieferanten, Plattformbetreiber und -teilnehmer sowie Verteilnetzbetreiber dar.
Die erschließbaren Anwendungsfelder durch die informationstechnische Plattform in pebbles befinden sich im Bereich der Energieversorgung,
wobei die Felder Erzeugung, Verbrauch, Flexibilitäten und Zertifizierung eingeschlossen sind.
Es sollen innovative Geschäftsmodelle für die betroffenen Akteure durch die Plattform realisiert werden, die auf P2P-Handel und den Austausch
von Netzdiensten basieren.
Durch die Blockchain-Infrastruktur soll ein hohes Niveau an Prozessautomatisierung und Datensicherheit gewährleistet werden.
Weitere Informationen unter:
www.pebbles-projekt.de
Es wurden bisher leider keine Kommentare verfasst. Seien Sie der Erste und teilen Sie uns Ihre Meinung mit!